Die Mittelschule Kirchdorf in Lustenau zeichnet sich durch ihr starkes soziales Engagement aus. Schülerinnen und Lehrerinnen setzen sich gemeinsam für verschiedene soziale Projekte ein. Ein besonderes Highlight ist der regelmäßige Kuchenverkauf, der im Rahmen des Religionsunterrichts veranstaltet wird. Die Schüler*innen bieten selbstgebackene Köstlichkeiten an, und der Erlös aus diesen Verkäufen wird vollständig für wohltätige Zwecke gespendet.

Durch diese Aktionen erwerben die Schüler*innen nicht nur wichtige soziale Kompetenzen, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Unterstützung bedürftiger Menschen. Die Lehrer*innen der Mittelschule Kirchdorf unterstützen diese Initiativen tatkräftig und fördern dadurch das Bewusstsein für soziale Verantwortung und Nächstenliebe in unserer Gesellschaft. Ergänzend dazu werden Workshops mit Rettungsdiensten und der Polizei organisiert, um das Bewusstsein für verschiedene gesellschaftlich relevante Themen zu stärken.

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der kompetente Umgang mit digitalen Medien eine Schlüsselqualifikation. Deshalb legen wir großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Zukunft vorzubereiten. Digitale Bildung ist bei uns fest im Unterrichtsalltag verankert und wird kontinuierlich weiterentwickelt. 

Grundlagen der digitalen Bildung
Wir vermitteln die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien notwendig sind. Dazu gehören beispielsweise der Umgang mit Computern und mobilen Endgeräten sowie ein Verständnis für Datenschutz, Internetsicherheit und technische Abläufe.

Medienkompetenz stärken
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen, zu bewerten und sinnvoll zu nutzen. Medienkompetenz bedeutet für uns auch, ein Bewusstsein für Urheberrechte, Datenschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit Informationen zu entwickeln.

Computational Thinking fördern
Algorithmen verstehen, Probleme strukturiert analysieren und Lösungsstrategien entwickeln – das ist Computational Thinking. Diese Denkweise bildet die Grundlage für viele digitale Anwendungen und hilft unseren Schülerinnen und Schülern, komplexe Aufgaben kreativ und logisch zu lösen.

Künstliche Intelligenz verstehen
Künstliche Intelligenz prägt bereits heute viele Lebensbereiche – von Suchmaschinen bis zur automatisierten Texterstellung. Wir vermitteln ein grundlegendes Verständnis dafür, wie KI funktioniert, wo sie eingesetzt wird und welche ethischen Fragen damit verbunden sind. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, KI-Technologien reflektiert zu nutzen und deren Auswirkungen kritisch einzuordnen.

Digitale Anwendungen im Alltag nutzen
Digitale Werkzeuge sind aus Schule, Beruf und Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob E-Mail-Kommunikation, Online-Plattformen, Social Media oder digitale Tools für das Lernen und Arbeiten – wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, diese Anwendungen zielgerichtet, sicher und verantwortungsbewusst zu nutzen.